Der Basler Autor Andres Müry, ein Neffe des Künstlers, stellt dessen Leben und Werk nun in der Monografie „Wirziana. Die andere Welt des Peter Wirz“ zum ersten Mal umfassend vor. 55 Farbtafeln in Originalgrösse, eine Auswahl von Texten und Skizzen sowie Fotos und andere Lebensdokumente begleiten seinen Essay „Der Kontinent Wirziana“. Die Kunsthistorikerin Monika Jagfeld, Leiterin des St. Galler Museums im Lagerhaus, situiert in ihrem Beitrag das Werk im Kontext von Art Brut und Outsider Art.
Seiten: 260
Format: 33 x 24 cm
Herausgeber: Andres Müry
Lektorat: Andrea Domesle
Korrektorat: Petra Meyer
Gestaltung und Lithos: Bureau Dillier
Produktion: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH















ISABELLE von John Berger und Nella
Bielski über die Schweizerin Isabelle Eberhardt zeigt eine eigenwillige und starke Frau zwischen den Fronten kolonialer Denkweisen – gestern und heute.
Regie: Anina Jendreyko


Für das fulminante Hochzeitsfest von Annelise Berger und Beat Bruderer, mit viel Musik
und Tanz im Gare du Nord, haben wir eine aufwändig produzierte
Hochzeitseinladung kreiert. Digital gedruck auf Munken pure, kaschiert auf
«Les Natural» ein kartonstarkes Material von Antalis. Das Herz und den
Schriftzug wurde von Hand auf die Vorderseite gestempelt.




Eine Fundgrube für Modellbauer: mit genauen Beschreibungen der Entstehung der Modelle.
Diese reich bebilderte Publikation enthält einen vollständigen Katalog aller Modelle von Marius Rappo. In einem zweiten Teil wird anhand von Skizzen, Plänen und Fotos detailliert die Entstehung von Rappos Modellen, die in zahlreichen renommierten Museen der Schweiz und Deutschlands ihren festen Platz erhalten haben, dargestellt.
Herausgeber: Regula und Marius Rappo, Basel
Gestaltung, Satz und Realisation: Bureau Dillier, Thomas Dillier/Beat Roth, Basel
Autoren: Marius Rappo, Regula Rappo und Martina Desax
Umfang: Mehrteilige Publikation in Aufklapp-Schuber;
Band Werkatalog 144 Seiten, Band Modellbau 116 Seiten, 1 Pop-up und 5 Pläne.
Format: 240 x 320 mm
Verlag: Haupt Verlag, Bern
ISBN 978-3-258-08062-8






























In einer aussergewöhnlichen Total-Installation haben sich Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger mit dem Motiv und der Bedeutung des Totentanzes auseinandergesetzt. Am Ursprungsort des 1805 zerstörten Basler Totentanzes, einem ehemaligen Friedhof, realisierten sie parallel zur Basler Herbstmesse eine Marktsituation. Sie luden Kunstschaffende aus den unterschiedlichsten Sparten ein, um Bilder, Urnen, Modelle und Performances zu schaffen. Jeder Marktstand und jede Darbietung eröffnete einen einzigartigen Blick auf den Tod. Die reich bebilderte Publikation spiegelt Manifestationen, Überlegungen und Dokumente zum Totentanz und seiner Bedeutung für die Gesellschaft.
Christoph Merian Verlag
Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger
200 x 265 mm, 192 Seiten, zweisprachig englisch, deutsch
240 meist farbige Abbildungen,
broschiert mit Schutzumschlag
aus Leinen














Der Bild- und Textband Forever Young denkt nach über Konzepte, Bedeutung und Wirkung von avancierten Formen heutigen jungen Theaters. In Interviews mit Theaterschaffenden und Beiträgen von Fachpersonen werden die Prozesse der Themenfindung, der ästhetischen Umsetzung und des herausfordernden Publikumskontakts erlebbar.
Was hat junges Theater mit Identitätsfindung zu tun? Warum spielt Sexualität fast immer eine zentrale Rolle? Und wieso ist junges Theater ein Sozialisations- und Integrationsfaktor erster Güte? Am Beispiel des renommierten, national und international ausgezeichneten jungen theater basel zeigt die Publikation, wie hier seit vier Jahrzehnten ein unbedingter Kunstanspruch mit gesellschaftlicher und pädagogischer Relevanz kreativ umgesetzt werden kann.
Junges Theater Basel (Hg.)
Autor: Alfred Schlienger
Gestaltung und Bildredaktion: Thomas Dillier
Oktober 2017
208 Seiten, 114 meist farbige Abbildungen, gebunden, 21,5 x 28 cm
Verlag: Christoph Merian Verlag, Basel












Im neuen Theaterstück der Volksbühne Basel begenen sich Frauen quer durch die Generationen und durch die kulturellen Milieus.
Plakat im Format A3 und A2
Flyer


Sûr – so heisst die Innenstadt der Millionenmetropole Diyarbakırs (kurdisch: Amed) im kurdischen Südosten der Türkei, im Grenzgebiet zu Syrien und dem Irak.
Die Fotografien von Eren Karakus dokumentieren den Alltag in seiner Heimatstadt. Sein Arbeitsgerät ist eine unauffällige Handykamera, mit der er Augenblicke aus dem Leben in Sur einfängt – und so Einblicke gewährt, die sonst im Verborgenen blieben.
Dank der Gewerkschaft Unia konnten die Aufnahmen im November in Genf gezeigt werden.
Gestaltung: Bureau Dillier, Thomas Dillier/Beat Roth
