• Büro
  • Kontakt
 
  
  • Büro
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Kunst
  • Erscheinungsbilder
  • Plakate
  • Flyer
  • Theater
  • Bücher
  • Jahresberichte
  • Bildung
  • Magazine
  • Mode
  • Logos
  • Musik
  • Webseiten
  • Awards
  • Partner und Freunde
  • Broschüren
  • Kunst
  • Erscheinungsbilder
  • Plakate
  • Flyer
  • Theater
  • Bücher
  • Jahresberichte
  • Bildung
  • Magazine
  • Mode
  • Logos
  • Musik
  • Webseiten
  • Awards
  • Partner und Freunde

Seit bald drei Jahrzehnten gestalte ich neben
Plakaten und Jahresberichten mit beson-
derer Hingabe Bücher. Von Letzteren zeigt
dieser Band eine kleine Auswahl – jeweils mit
Miniaturseiten der präsentierten Werke.

 

Beigetragen zum Thema Buch und Bücher bauen
haben folgende Autoren:

Richard Frick

Claus Donau

Dagmar Brunner

Wolfram Groddeck

Nana Badenberg

Harald Martenstein

Den Abschluss bildet ein Werkstattgespräch
von Anna Wegelin mit Thomas Dillier.

 

Das Buch ist erhältlich über Bureau Dillier

Fr. 28.-

Hermann A Schlögl und Regine Buxtorf befassen sich in dieser Publikation mit einer Anzahl bislang unpublizierter Kunstwerke aus dem Alten Ägypten; sie gehören zu den Gattungen Relief, Herzskarabäus, Uschebti, Bronzestatuette und Fragment von Statuen und Statuetten. Allen gemeinsam ist die hohe künstlerische und herstellungstechnische Qualität.

 

Umfang/Format:
132 Seiten, 146 Abb., 1 Tabelle

Hardcover, 21 × 27 cm
Autoren: Hermann A. Schlögl/
Regine Buxtorf
Verlag: Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

2021

Freirückenbroschur

Umschlag mit Klappen

Realisation Gesamtpublikation: Bureau Dillier, Basel

Umschlagsgestaltung: Bureau Dillier, Basel, Thomas Dillier/Beat Roth

Format: 165 × 240 mm
Umfang: 228 Seiten
Verlag: Christoph Merian Verlag

Silbermedaille im Wettbewerb

«Die Schönsten Deutschen Bücher 2021»

Der Basler Autor Andres Müry, ein Neffe des Künstlers, stellt dessen Leben und Werk nun in der Monografie „Wirziana. Die andere Welt des Peter Wirz“ zum ersten Mal umfassend vor. 55 Farbtafeln in Originalgrösse, eine Auswahl von Texten und Skizzen sowie Fotos und andere Lebensdokumente begleiten seinen Essay „Der Kontinent Wirziana“. Die Kunsthistorikerin Monika Jagfeld, Leiterin des St. Galler Museums im Lagerhaus, situiert in ihrem Beitrag das Werk im Kontext von Art Brut und Outsider Art.

 

Umfang: 260 Seiten
Format: 33 x 24 cm
Herausgeber: Andres Müry
Lektorat: Andrea Domesle
Korrektorat: Petra Meyer
Gestaltung und Lithos: Bureau Dillier
Produktion: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH

 

 

Das prachtvolle Haus zum Kirschgarten – heute eines der bedeutendsten Wohnmuseen der Schweiz – wurde zwischen 1775 und 1780 als Wohn- und Geschäftshaus des Basler Seidenbandfabrikanten Johann Rudolf Burckhardt erbaut. Der Autor zeigt, dass die architektonischen Eigentümlichkeiten des Gebäudes im Kontext der Freimaurerei zu sehen sind, die damals in der Schweiz ihr aktives Zentrum in Basel hatte.

 

 

Herausgeber: Verein für das Historische Museum Basel

Gestaltung, Satz und Realisation:

Bureau Dillier, Basel

228 Seiten, 135 meist farbige Abbildungen,

Hardcover, 19 x 24 cm, Deutsch, mit Zusammenfassung

in Englisch und Französisch

Sein Schnauz ist sein Markenzeichen, seine Werke bieten geistreiche Zitate für jede Gelegenheit und seine Wortschöpfungen sind in unsere Alltagssprache übergegangen. Doch wer war Friedrich Nietzsche? Und was können uns seine Schriften und Ideen heute noch sagen?

Wundervolles Buch, starker Katalog, geeignet zum Anfüttern, aber auch für fortgeschrittene Nietzscheleser von Interesse. (Frank Willmann, kulturexpresso.de, 27.11.2019

 

Herausgeber: Historisches Museum Basel

Umschlaggestaltung: Manuela Frey, Historisches Museum Basel

Gestaltung, Satz und Realisation:

Bureau Dillier, Basel

292 Seiten, 130 meist farbige Abbildungen,

Hardcover, 19 x 24 cm

Während Manser von 1984 bis 1990 im Dschungel Borneos lebte, entstanden seine faszinierenden Tagebücher aus dem Regenwald: Aufzeichnungen über Flora und Fauna sowie über Sprache, Kultur und Lebensweise der Penan. Neben den spannenden Texten beeindrucken vor allem die mit ausdauernder Hingabe und grosser Detailtreue gezeichneten und kolorierten Bilder.

Manser mahnte uns bereits damals, dass die Abholzung der letzten Regenwälder nicht nur den Lebensraum der dort lebenden indigenen Bevölkerung zerstört, sondern auch massgeblich zum Klimawandel beitragen wird.

 

Gestaltung Bureau Dillier

(Urs Dillier/Thomas Dillier)

Herausgeber: Bruno Manser Fonds

712 Seiten, über 600 farbige Abbildungen, broschiert, 4 Bände im Schuber, mit eingelegter Landkarte, 6 x 31,5 x 23,5 cm (B x H x T)

Eine Fundgrube für Modellbauer: mit genauen Beschreibungen der Entstehung der Modelle.

Diese reich bebilderte Publikation enthält einen vollständigen Katalog aller Modelle von Marius Rappo. In einem zweiten Teil wird anhand von Skizzen, Plänen und Fotos detailliert die Entstehung von Rappos Modellen, die in zahlreichen renommierten Museen der Schweiz und Deutschlands ihren festen Platz erhalten haben, dargestellt.

 

Herausgeber: Regula und Marius Rappo, Basel

Gestaltung, Satz und Realisation: Bureau Dillier,

Thomas Dillier/Beat Roth, Basel
Autoren: Marius Rappo, Regula Rappo und Martina Desax

Umfang: Mehrteilige Publikation in Aufklapp-Schuber;
Band Werkatalog 144 Seiten, Band Modellbau 116 Seiten,

1 Pop-upund 5 Pläne.

Format: 240 x 320 mm

Verlag: Haupt Verlag, Bern

ISBN 978-3-258-08062-8

 Silbermedaille im Wettbewerb

«Die Schönsten Deutschen Bücher 2021»

In einer aussergewöhnlichen Total-Installation haben sich Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger mit dem Motiv und der Bedeutung des Totentanzes auseinandergesetzt. Am Ursprungsort des 1805 zerstörten Basler Totentanzes, einem ehemaligen Friedhof, realisierten sie parallel zur Basler Herbstmesse eine Marktsituation. Sie luden Kunstschaffende aus den unterschiedlichsten Sparten ein, um Bilder, Urnen, Modelle und Performances zu schaffen. Jeder Marktstand und jede Darbietung eröffnete einen einzigartigen Blick auf den Tod. Die reich bebilderte Publikation spiegelt Manifestationen, Überlegungen und Dokumente zum Totentanz und seiner Bedeutung für die Gesellschaft.

 

Christoph Merian Verlag

Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger

200 x 265 mm, 192 Seiten, zweisprachig englisch, deutsch

240 meist farbige Abbildungen,

broschiert mit Schutzumschlag

aus Leinen